sk seminare 01

Seminare

Seminare für pädagogische Fachkräfte

Führen und Leiten in sozialen Einrichtungen

Leitungskräfte nehmen in Teams von Erzieherinnen eine besondere Position ein. Sie befinden sich mitunter im Spannungsfeld ihrer Doppelrolle als Mitglied des Teams und ihrer Position als Leitungskraft. Was können Leitungskräfte tun, um ihre Führungskraft so zu entwickeln, dass sie sich wirklich in der Lage fühlen, ein Team kompetent und effektiv zu leiten?

Elternarbeit – systemisch

Unter Elternarbeit versteht man die Zusammenarbeit von pädagogischen Fachkräften  mit den Eltern
Die Zusammenarbeit mit den Eltern (Eltern meint immer Erziehungsberechtigte) ist eine zentrale Aufgabe in der Erziehung.
Ziele sind:

  1. eine gute Beziehung zu den Eltern aufzubauen.
  2. Spannungen und Konflikte können entschärft werden
  3. Klarheit über gegenseitige Sichtweisen und Erwartungen können geschaffen werden.
  4. Eltern haben einen Anspruch darauf zu wissen, was mit ihren Kindern geschieht, sprich wie ihr Kind in sozialpädagogischen Einrichtungen erzogen wird (päd. Konzept)
  5. Elternarbeit muss immer auch Hilfe zur Selbsthilfe sein
  6. Elternarbeit bietet ein Forum um unsere professionelle Erziehungs- und Betreuungsarbeit darlegen zu können
  7. Kooperation zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels – Eltern zur Mitarbeit gewinnen

Durch die Eltern als Partner ist es möglich, gesetzte pädagogische Ziele und Maßnahmen effizient umzusetzen.

Zeitmanagement

Zeitmanagement bedeutet nicht, noch mehr Aktivitäten in unsere Stunden und Tage zu packen. Die Fortbildung konzentriert sich auf Fragen, Haltungen und Ideen, die dazu führen, die persönlichen Ziele klarer zu formulieren und Ihre Energie, in der Ihnen zur Verfügung stehenden Zeit, verstärkt auf die Themen zu konzentrieren, die Ihnen wichtig sind. Ziel ist es außerdem, Anregungen und Methoden kennen zu lernen, um die individuellen Möglichkeiten noch besser zu nutzen und sich als aktiv Handelnde zu erleben.

Die Themen sind:

  • Reflexion zum eigenen Aktionismus → individuell und persönlich
  • Impulse zum Umgang mit der Zeit
  • Zielwirksam arbeiten
  • Überprüfung des Sprachgebrauchs → wann sende ich welche Botschaft?
  • Gelassenheit und Stärkung erfahren

 

Projektarbeit in der Kita

Im Rahmen von Projekten sollten Kinder mit Lebenssituationen konfrontiert werden, in denen sie kognitive, soziale und emotionale Kompetenzen erwerben, für ihre Entwicklung wichtige Erfahrungen machen und mit Menschen außerhalb der Kindertageseinrichtung in Kontakt kommen können. Meines Erachtens ist Projektarbeit gerade heute wichtig - und kann übrigens im Rahmen eines jeden pädagogischen Ansatzes eingesetzt werden. Projekte sind sicherlich arbeits- und zeitaufwendiger als Beschäftigungen und setzen mehr Planung, Vorbereitung sowie Absprachen im Team, mit Eltern - die oft nicht nur als Begleitpersonen, sondern auch als Mitwirkende benötigt werden - und mit anderen Personen voraus. Dieser Mehraufwand lohnt sich aber durchaus, da die erzielten Lernerfolge sehr groß sind und kaum auf andere Weise zu erreichen sind.

Das Ei in der Flasche – Zauberei oder Naturwissenschaft?

Mit zahlreichen Experimenten „erforschen“ wir den Bildungsbereich Naturwissenschaft. Kinder interessieren sich für Phänomene, denen sie im Alltag ständig begegnen. Sie wollen sich ein Bild von der Welt machen, diese erforschen und ihr einen Sinn verleihen. Deshalb befassen wir uns mit der praktischen Umsetzung dieses Themenbereiches in Kindertageseinrichtungen und schauen uns die dafür notwendigen Rahmenbedingungen an. Zudem können die gewonnenen Erkenntnisse auf weitere Lernbereiche übertragen und auch dort genutzt werden.

Schwerkraft, Energie und Gleichgewicht – Physikstudium oder Kitaalltag?

Wir erleben spannende Entdeckungen zu diesen und weiteren technischen Themen. Wir beschäftigen uns mit Technik im Alltag und der Nutzung von moderner Technik. Außerdem werden wir uns mit der Durchführung und Verankerung von technischen Projekten in der Kita befassen.

Sonne, Mond und Sterne – Astronomie in der Kita

Wenn wir bei klarem Nachthimmel in den Weltraum blicken, sehen wir scheinbar unerreichbare Dinge: den Mond, unzählige Sterne und eine endlose Dunkelheit. Dort, wo unser Blick endet, fangen die Fragen an. Die Beschäftigung mit astronomischen Fragen bereichert in besonderer Weise das naturwissenschaftliche Denken der Kinder. Das Universum gibt uns seit jeher Rätsel auf. Warum ist es nachts dunkel und tagsüber hell? Wieso sieht der Mond nicht immer gleich aus? Und warum wird es im Winter früher dunkel? Für Kinder sind die Phänomene um sie herum nicht selbstverständlich – sie fragen nach und gehen ihrem Wesen auf den Grund.

Workshops mit dem Haus der kleinen Forscher

Seit 2009 bin ich Trainerin bei der Stiftung Haus der kleinen Forscher und führe für verschiedene Netzwerke Workshops für pädagogische Fachkräfte zu folgenden Themen durch:

  • Pädagogischer Ansatz
  • Forschen mit Wasser
  • Forschen mit Luft
  • Forschen zu Wasser in Natur und Technik
  • Licht, Farben, Sehen – Optik entdecken
  • Forschen mit Sprudelgas
  • Forschen zu Strom und Energie
  • Forschen rund um den Körper
  • Forschen zu Geräusche und Klänge
  • Forschen mit Magneten
  • Informatik entdecken – mit und ohne Computer
  • Mathematik in Raum und Form entdecken
  • Zahlen, Zählen, Rechnen
  • Technik – Kräfte und Wirkungen
  • Tür auf! Mein Einstieg in BNE

 

Die Seminare finden in der Regel als Tagesveranstaltungen statt. Ebenso sind Inhouse-Schulungen und Elternabende möglich. Bei Interesse sprechen Sie mich bitte an. Gerne beantworte ich Ihnen Ihre Fragen und konzipiere mit Ihnen eine ganz individuelle Veranstaltung. Kosten auf Anfrage.